Logo Logo Logo Logo Logo
  • Home
  • Leistungen
    • Physiotherapie
    • Rehasport
    • EAP
    • Applied Kinesiology
    • Dorn-Breuss-Therapie
    • Die Feldenkrais Methode
    • Medizinischen Trainingstherapie
    • Osteopathische Behandlung
    • Schroth-Therapie
    • Selbstzahler
  • Karriere
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Physiotherapie
    • Rehasport
    • EAP
    • Applied Kinesiology
    • Dorn-Breuss-Therapie
    • Die Feldenkrais Methode
    • Medizinischen Trainingstherapie
    • Osteopathische Behandlung
    • Schroth-Therapie
    • Selbstzahler
  • Karriere
  • Kontakt

Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)

Über die medizinischen Rehabilitationsverfahren der Unfallversicherungsträger hinaus kann für spezielle Verletzungen / Berufskrankheiten eine Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) erforderlich werden.

Für die EAP sind wir Vertragspartner des Landesverbandes der gesetzlichen Berufsgenossenschaften zur Nachbehandlung Unfallverletzter. Das EAP – Konzept findet Anwendung bei konservativ orthopädisch behandelten Patienten und bei Patienten, die ambulante oder stationäre operative Eingriffe hinnehmen mussten.

Nach erfolgter Untersuchung und Verordnung durch den zuständigen Durchgangsarzt muss die EAP durch die verantwortliche Berufsgenossenschaft genehmigt werden.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationsärzten wird der Therapieplan erstellt. Dieser ist individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten und berücksichtigt das persönliche Anforderungs- und Leistungsprofil.

Behandelt wird an bis zu fünf Tagen in der Woche zunächst einmal über einen Zeitraum von 2 Wochen. Im Bedarfsfall kann eine Verlängerung der EAP-Maßnahme erfolgen. Die tägliche Therapiezeit beträgt in unserer Einrichtung 2,5 – 4 Stunden.

Die EAP beinhaltet neben der Krankengymnastik auch Behandlungen im Rahmen der Physikalischen Therapie (Elektro-, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage, Massage u. v. m.) sowie der Medizinischen Trainingstherapie (MTT).

Die individuell tätigkeitsspezifisch ausgerichteten Trainingspläne werden von Diplom-Sportwissenschaftlern befundgerecht in Kooperation mit den Physiotherapeuten ausgearbeitet. Die Übungspläne gewährleisten eine Verbesserung der muskulären Stabilisation und Beweglichkeit der betroffenen Extremitäten / Wirbelsäule.

Zudem sorgt diese Therapieform für eine gesteigerte Koordinationsfähigkeit und Belastbarkeit im Alltag und im Berufsleben.

Diese Therapieform ist nur für Patienten der Berufsgenossenschaften/Unfallkassen sowie Privatpatienten möglich.

Termin vereinbaren

Therapiezentrum am Konsumhof
Konsumhof 2-3
14482 Potsdam

Telefon   0331 – 74 10 33

Rundgang durch das

Therapiezentrum am Konsumhof

  • carousel image
  • carousel image
  • carousel image
  • carousel image
  • carousel image
  • carousel image
  • carousel image

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie vereinbare ich einen Termin?

Termine vereinbaren Sie am besten über unser Kontaktformular, per Telefon oder persönlich vor Ort.

Welche Therapien werden bei Ihnen angeboten?

Wir bieten alle Physiotherapeutischen Behandlungen an. Für genauere Infos nehmen sie bitte Kontakt mit uns auf.

Was muss ich zum Termin mitbringen?

Bitte zur Behandlung ein großes Handtuch oder Laken, Ihre Krankenkassenkarte, die Verordnung sowie bequeme Kleidung mitbringen.

Ist eine Behandlung auch ohne Verordnung möglich und welche Kosten kommen auf mich zu ?

Sehr Gerne behandeln wir sie auch ohne Verordnung. Je nach Art der Behandlung variieren die Kosten.

Wo befindet sich das Therapiezentrum?

Das Therapiezentrum Konsumhof ist verkehrsgünstig gelegen. Sie befindet sich fußläufig vom S-Bahnhof Potsdam-Babelsberg.
Therapiezentrum am Konsumhof
Konsumhof 2-3
14482 Potsdam

Ist das Therapiezentrum mit dem Rollstuhl oder Gehilfen erreichbar?

Die Praxis ist über einen Aufzug oder per Treppe erreichbar. Die gesamte Praxis ist barrierefrei.

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Einwilligungen widerrufen